Jana Hofmann und Lora Möller sind Teil der neu gegründeten Gehörlosen-Nationalmannschaft der Frauen. Bei der Premiere des Teams standen sie erstmals gemeinsam für Deutschland auf dem Feld und konnten direkt einen 32:28 Sieg in einem Testspiel gegen eine Vereinsmannschaft einfahren.
Die Gründung der Gehörlosen-Nationalmannschaft stellt einen wichtigen Schritt für den Gehörlosenhandball in Deutschland dar. Seit einigen Jahren gibt es bereits eine deutsche gehörlosen Männernationalmannschaft, die auf den Namen „Deaf-Boys“ hört. Nun reiht sich die gehörlosen Frauennationalmannschaft als „Deaf-Girls“ mit ein.
Die Spielerinnen bringen dabei unterschiedliche Voraussetzungen mit, was die Kommunikation zu einer besonderen Herausforderung macht. Während etwa ein Drittel der Teammitglieder die Gebärdensprache fließend beherrscht, setzen andere auf Lippenlesen oder nonverbale Signale. Trotz dieser Unterschiede funktioniert die Zusammenarbeit im Training und im Spiel ziemlich gut.
Die Organisation der Premiere erforderte zusätzliche Vorbereitungen. Anreise, Unterkunft und die neu formierte Mannschaft mit vielen neuen Gesichtern waren für alle Beteiligten viel Aufwand. Für Hofmann und Möller war die Teilnahme jedoch eine ganz besondere Erfahrung. Sie schätzen die Möglichkeit, mit anderen Spielerinnen aus ganz Deutschland im Team zu stehen und dabei das eigene Land zu vertreten.
Bereits 2026 findet die Gehörlosen-WM statt und das direkt im eigenen Land. Für dieses Turnier muss die Mannschaft um Bundestrainerin Christiane Weber allerdings noch eine Hürde meistern.
Es wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, wobei es hauptsächlich um die Finanzierung von einem Trainingslager und die finanzielle Absicherung für die Teilnahme an der Heim-WM 2026 geht.
Bislang sind schon rund 3.100€ von den benötigten 5000€ zusammengekommen.
Den Link zur Spendenaktion findet ihr hier
Die HSG Schülp/Westerrönfeld/Rendsburg ist stolz, zwei Spielerinnen in der Nationalmannschaft vertreten zu wissen. Mit ihrem Einsatz zeigen Jana Hofmann und Lora Möller, wie Handball auch mit unterschiedlichen Herausforderungen erfolgreich sein kann. Der Verein wünscht ihnen und dem gesamten Team viel Erfolg für die kommenden Spiele und weitere positive Entwicklungen im Gehörlosensport.
